Ort | Gewässer | Flurname | Jahr | Autor | Kurzvorstellung (Link) Originaltext (Link) |
Altentreptow | Tollense (Fluss) | k.A. | 1840 | Temme | KV / OT |
Alt-Rehse | Tollense (See) | k.A. | 1730 | Abel | KV / OT |
(nahe Biesenthal) | Liepnitzsee | Großer Werder | -1894 | Alfieri | KV / k.A. |
Broda | Tollensesee | Belvedere | 1861 | Sponholz | KV / OT |
Burg Stargard | k.A. | k.A. | 1730 | Abel | KV / OT |
Burg Stargard (Stargard i.M.) |
k.A. | k.A. | 1738 | Klüver | KV / OT |
(bei Carwitz) | Carwitzer See | Steinwerder | 1880 | Oesten | KV / OT |
(nahe Dabelow) | Großer Brückentinsee | Brückenwerder | 1897 | Maurer | KV / OT |
(bei Dargun) | k.A. | Burgwall | 2013 | Wetzel | KV / k.A. |
Demmin | Tollensefluss, Peene | Insel in der Tollensemündung | 1868 | Quandt | KV / OT |
Feldberg | Breiter Luzin | Schlossberg | 1922 | Schuchhardt | KV / OT |
Feldberg | Haussee | Amtswerder Amtshof | 1885 | Oesten | KV / OT |
Galenbeck | Galenbecker See | Teufelsinsel | 1912 | Mann | KV / OT |
Gnoien | k.A. | k.A. | 1968 | Hannemann | KV / k.A. |
Gransee | k.A. | k.A. | 1724 | Gundling | KV / OT |
k.A. | Liepssee | Hanfwerder | 1977 (ab ca. 1967) | Schmidt | KV / k.A. |
k.A. | Liepssee, Tollensesee |
Nonnenhof, Fischerinsel |
1918 | Schmeidler | KV / k.A. |
Klein Trebbow | Trebbower See | Wädlingsberg, Friedhofsberg, Bökberg, Schultenwinkel | 1996 | Tschepego | KV / k.A. |
Kuhschwanz (=Adamsdorf) | k.A. | k.A. | 1844 | Schafarik | KV / OT |
Kummerow | Kummerower See | Krautberg | 1772 | Stolle | KV / OT |
(bei Lassan) | Boddengewässer Ost | Bauerberg | 1973 | Hornemann | KV / k.A. |
Lenzen | Elbe (Fluss) | k.A. | 1885 | Handtmann | KV / OT |
(bei Malchin) | k.A. | k.A. | 1754 | Schmidt | KV / OT |
Michaelsdorf | Koppelstrom, Reedensee | Eichort, Planort, Rhedeort | 1940 | Behrens | KV / OT |
(nördlich der Müritz) | Müritzsee | k.A. | 1791 | Aepinus | KV / OT |
(bei Müritzhof) | Rederangsee | Hinnenfeld | 1984 | Goldmann | KV / k.A. |
(nahe Neuglobsow) | Großer Stechlinsee | k.A. | 1984 | Dralle | KV / k.A. |
(bei Peenemünde) | Ostsee | Ruden Greifswalder Oie | 1953 | Stichtenoth | KV / k.A. |
Prillwitz | Liepssee | k.A. | 1771 | Masch | KV / k.A. |
Prillwitz | Liepssee | k.A. | 1838 | Lisch | KV / OT |
(bei Prillwitz) | Liepssee | Hanfwerder Liepsbruch | 1882 | Brückner | KV / OT |
Rederank | k.A. | Grundbruch | 1867 (1879) | Vortisch | KV / OT |
(bei Rheinsberg) | Rheinsberger See | Remusinsel | 1961 | Schultze | KV / k.A. |
Rieth | Warper See | Riether Werder | 1773 | Stavenhagen | KV / OT |
(bei Röbel) | Müritzsee | Steinhorn | 1904 | Wigalois | KV / OT |
(bei Roggentin) | Jäthensee | Jäthenwerder (Schulzenwerder) | 1956 | Karbe | KV / k.A. |
Stettin | k.A. | k.A. | 1939, 1940 | Wienecke | KV / k.A. |
Strelitz | k.A. | k.A. | 1999 | Bellmann | KV / k.A. |
Teterow | Teterower See | k.A. | 1790 | Anonymous (t) | KV / OT1 / OT2 |
Wanzka | Wanzkaer See | k.A. | 1952 | Unger | KV / k.A. |
(bei Wulkenzin) | Tollensesee | Gatsch-Eck | 1971 | Herrmann | KV / k.A. |
Wustrow | Tollensesee | Fischerinsel | 1867 | Beyer | KV / OT |
Wustrow | Tollensesee | Hof Wustrow | 1877, 1879 |
Willebrand | KV / OT |
Wustrow | Tollensesee | Fischerinsel | 1887 | Brückner | KV / OT |
Wustrow | Tollensesee | Fischerinsel | 1906 | Beltz | KV / OT |
Wustrow | Tollensesee | Fischerinsel | 1912 | Oesten | KV / OT |
Wustrow | Tollensesee | Fischerinsel Rohrberg | 1982 | Boek | KV / k.A. |
UNGER/1958/WANZKA/FLURNAMEN
Autor: Eckhard Unger
Jahr: 1958
Ort: Wanzka
Bibliografische Angaben: Unger, Eckhard: Liste der numerierten Namen zu Abb. 4 (Abb. 4 aus: Rethra-Wanzka, das seit 575 Jahren gesuchte slavische Heiligtum im Spiegel von Sagen und Flurnamen, in: Forschungsfragen unserer Zeit, Jg. 5, Lieferung 2/3, Zeven 1958, S. 51), in: Forschungsfragen unserer Zeit, Jg. 5, Lieferung 4, Zeven 1958 (S. 101) Weiterlesen
UNGER/1958/WANZKA/KIRCHPLATZ
Autor: Eckhard Unger
Jahr: 1958
Ort: Wanzka
Bibliografische Angaben: Unger, Eckhard: Rethra-Wanzka, das seit 575 Jahren gesuchte slavische Heiligtum im Spiegel von Sagen und Flurnamen, in: Forschungsfragen unserer Zeit, Jg. 5, Lieferung 2/3, Zeven 1958 (S. 39-52) Weiterlesen
MASCH/2017/RUSSISCHE ÜBERSETZUNG
Autor: Андреас Готтлиб Маш
Jahr: 2017
Bezug: Prillwitzer Idole
Bibliografische Angaben: Маш, Андреас Готтлиб: Сокровища Ретры, Загадочные реликвии древних славян, Вече, Москва 2017 (новое, дополненное издание)
(Hierbei handelt es sich um die russische Übersetzung von Maschs „Götzendienstlichen Alterthümern…“, ergänzt um ein Vorwort von Professor Tulaev, dem Reisetagebuch „Voyage dans quelques parties de la Basse-Saxe pour la recherche des antiquités slaves ou vendes“ von Jan Potocki (1794), den Artikel „Georgium Nord-Slavischer Gottheiten und ihres Dienstes“ von Martin Friedrich Arendt (1820), einen Ausschnitt zur „Religion“ aus dem Werk „Erste Linien eines Versuches über der alten Slawen Ursprung, Sitten, Gebräuche, Meinungen und Kenntnisse“ von Karl Gottlob Anton (1783) sowie um ein Nachwort von Professor Tulaev „Für wen war Rethra ein Heiligtum?“) Weiterlesen
MASCH/1771/PRILLWITZ
Autor: Andreas Gottlieb Masch, Daniel Woge (Illustrationen und Hg.)
Jahr: 1771
Ort: Prillwitz
Bibliografische Angaben: Masch, Andreas Gottlieb: Die gottesdienstlichen Alterthümer der Obotriten, aus dem Tempel zu Rhetra am Tollenzer-See. Nach den Originalien auf das genaueste gemahlet, und in Kupferstichen nebst Hrn. Andreas Gottlieb Maschens Herzogl. Mecklenb. Strelitzschen Hofpredigers, Consistorial-Raths und Superintendentens Erläuterung derselben, Carl Friedrich Rellstab, privil. Buchdrucker, Berlin 1771 Weiterlesen
BELLMANN/1999/STRELITZ
Autor: Jean Bellmann
Jahr: 1999
Ort: Strelitz
Bibliografische Angaben: Giebner, Carl: Das Kirchspiel Strelitz seit der Reformation, mit Ergänzungen der Strelitzer Pastoren, bearbeitet von Jean Bellmann, beschrieben 1880 von Carl Giebner, Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde, Strelitz-Alt 1999 S. 9
Weiterlesen
Johann Peter Schmidt: Rhetra oder Rethra
SCHMIDT/1754/BEI MALCHIN
Autor: Johann Peter Schmidt
Jahr: 1754
Ort: bei Malchin
Bibliografische Angaben: Schmidt, Johann Peter: Allgemeine Geschichte der Handlung und Schiffahrt, der Manufacturen und Künste, des Finanz- und Cameralwesens, zu allen Zeiten und bey allen Völkern, Zweyter Theil, Allgemeine Geschichte der Handlung und Schiffahrt in den mittlern Zeiten, Siebenter Abschnitt, Das XL. Capitel, von der Handlung und Schiffahrt des deutschen Reiches, §. 7. Anbau und Wachsthum der sächsischen und wendischen Städte, Johann Jacob Korn, Breßlau 1754 S. 895
Originaltext
Weiterlesen
Friedrich Wigger: 4. Redarier
Caspar Abel: Von den Pommern und andern an der See-Küste wohnenden Wendischen Völckern (Ausschnitt)
WIGGER/1860/REDARIER
Autor: Friedrich Wigger
Jahr: 1860
Bezug: Grenzen des Landes der Redarier
Bibliografische Angaben: Wigger, Friedrich: 4. Redarier, in: Mecklenburgische Annalen bis zum Jahre 1066. Eine chronologisch geordnete Quellensammlung mit Anmerkungen und Abhandlungen, § 8 Die mecklenburgischen Wilzen, Verlag von August Hildebrand, Schwerin 1860 S. 119-120
Originaltext
Weiterlesen
ABEL/1730/ALT-REHSE/BURG STARGARD
Autor:Caspar Abel
Jahr: 1730
Ort: Alt-Rehse, Burg Stargard
Bibliografische Angaben: Abel, Caspar: Das andre Buch Der Teutschen Alterthümer. Von den Sächsischen Alterthümern, Oder: Alten Geschichten. Das andre Capittel. § X. Von den Pommern und andern an der See-Küste wohnenden Wendischen Völckern, Verlag Ludolph Schröder, Braunschweig 1730 S. 374-375
Weiterlesen
TSCHEPEGO/1996, 1997/KLEIN TREBBOW, TIEFER TREBBOWER SEE, BÖKBERG, WÄDLINGSBERG, FRIEDHOFSBERG
Autor: Valentin Tschepego
Jahr: 1996, 1997
Ort: Klein Trebbow bei Neustrelitz
Bibliografische Angaben: Tschepego, Valentin: Lag Rethra bei Klein Trebbow? in: Carolinum, Historisch-literarische Zeitschrift, Nr. 118, Göttingen 1997 S. 31-42
Weiterlesen
Robert Koldewey: Von Feldberg-Rethra
Robert Koldewey: Von Feldberg-Rethra (PDF)
An Prof. Dieck 12.10.1922
Wieder gräbt des Spatens Eisen,
Dieses Mal in Mecklenburg,
Wo die Leute weither reisen
Schon den ganzen Sommer durch.
Auf dem „Schloßberg“ die Ruine
Rethra blicket auf den See,
Forscher mit gelehrter Miene
Steigen täglich auf die Höh.
Koldewey, Robert (Hg. Carl Schuchhardt): Heitere und ernste Briefe aus einem deutschen Archäologenleben, G. Grote’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1925 S. 181
Digitalisiert durch: rethra.wordpress.com
Ilse Franke: Rethra
Ilse Franke: Rethra
Im Liepssee ist Rethra versunken, das Gott gelästert hat.
Da sind von der Tiefe gerichtet Menschen, Vieh und Stadt.
Es schimmert an klaren Tagen dort manches Daches Knauf.
Da klingen aus gläserner Tiefe die toten Glocken herauf.
Alljährlich auf Sankt Johannis, um die brütende Mittagsstund‘,
Zu Lande steigen drei Glocken in blumigen Wiesengrund.
Da kam ein Mädchen aus Prillwitz und wusch sein Tuch im See,
Und sah die drei Glocken wie Steine, grau wie Märzenschnee.
Sie spannt ihr Tuch darüber, daß die Sonn‘ es trocknen sollt‘.
Zwei Glocken halten stille, die dritt‘ ins Wasser rollt.
Und höhnend klingts aus der Tiefe, das Wasser kocht und braust.
Das Mädchen läuft gen Prillwitz und betet, weil ihm graust.
Die Prillwitzer kommen mit Stangen und tragen Speer und Wehr.
Der Zauber ist gebrochen. Die Glocken wandern nicht mehr.
Die Neubrandenburger spannen ihre stärksten Pferde an.
Das Land ob der Scheide ist ihrer, sie wollen die Glocken han.
Die Neubrandenburger Gäule schaffen die Glocken nicht fort.
Um keines Haares Breite weicht der Karren vom Ort.
Da hebt sie der Prillwitzer Bauer mit einem Ochsen am Pflug.
Da sind sie leicht wie Federn. Das ist ein Siegeszug.
Nun sagen die Glocken zu Prillwitz redlich Zeit und Stund‘.
Tod und Leben und Feuer kündet ihr eherner Mund.
Die Glocke von Rethra im Liepssee stimmt wohl leise ein,
Und auf den Dächern von Rethra spiegelt sich Sternenschein.
Franke, Ilse: Von beiden Ufern, Neue Gedichte von Ilse Franke, Dreililien-Verlag, Karlsruhe und Leipzig 1911 S. 22-23
Franz Winter: 14. Rhetra
Franz Winter: 9. Das Kloster Broda
Franz Winter: 1. Der Ordensstifter (Ausschnitt zu Rethra S. 27-29)
WINTER/1865/LIEPS, TOLLENSE
Autor: Franz Winter
Jahr: 1865
Ort: Lieps-Tollense-Raum
Bezug: Kloster Broda, Prämonstratenser
Bibliografische Angaben: Winter, Franz: Die Prämonstratenser des zwölften Jahrhunderts und ihre Bedeutung für das nordöstliche Deutschland, Ein Beitrag zur Geschichte der Christianisirung und Germanisirung des Wendenlandes, darin: I. Der Ordensstifter ( S. 27-29), 9. Das Kloster Broda ( S. 198-219) und Anhang I, Excurse, 14. Rethra (S. 316-317) , E. Schweigger’sche Hof-Buchhandlung, Berlin 1865
Originaltext (1)
Originaltext (2)
Originaltext (3)
Weiterlesen
HANNEMANN/1973/GNOIEN
Autor: Walter Hannemann
Jahr: 1973
Bezug: Gnoiener Witten
Bibliografische Angaben: Hannemann, Walter: Seltene Münzen aus Mecklenburg: Das Rätsel der Gnoiener Witten, Nordost-Archiv, Schriften des Nordostdeutschen Kulturwerks e.V., Jg. 6, Heft 25, Lüneburg 1973 S. 33-37
Weiterlesen
FRITZE/1982/ENTSTEHUNG, STRUKTUR DER LUTIZEN
Autor: Wolfgang H. Fritze
Jahr: 1982
Bezug: Verfassung der Lutizen
Bibliografische Angaben: Fritze, Wolfgang H.: Beobachtungen zu Entstehung und Wesen des Lutizenbundes, in: Frühzeit zwischen Ostsee und Donau, Ausgewählte Beiträge zum geschichtlichen Werden im östlichen Mitteleuropa vom 6. bis zum 13. Jahrhundert, Berliner Historische Studien Band 6, Germania Slavica III, Duncker & Humblot, Berlin 1982 S. 130-166
Weiterlesen