WINTER/1865/LIEPS, TOLLENSE


Autor: Franz Winter
Jahr: 1865
Ort: Lieps-Tollense-Raum
Bezug: Kloster Broda, Prämonstratenser
Bibliografische Angaben: Winter, Franz: Die Prämonstratenser des zwölften Jahrhunderts und ihre Bedeutung für das nordöstliche Deutschland, Ein Beitrag zur Geschichte der Christianisirung und Germanisirung des Wendenlandes, darin: I. Der Ordensstifter ( S. 27-29), 9. Das Kloster Broda ( S. 198-219) und Anhang I, Excurse, 14. Rethra (S. 316-317) , E. Schweigger’sche Hof-Buchhandlung, Berlin 1865
Originaltext (1)
Originaltext (2)
Originaltext (3)


Kurzvorstellung:
In seinem Werk über die Prämonstratenser in Norddeutschland geht Winter an drei Stellen auf Rethra ein.
Bei dem Abschnitt über den Stifter des Ordens der Prämonstratenser Norbert von Xanten erwähnt er dessen umstrittene Bemühungen zur Bekehrung der Wenden, bei denen es angeblich im Jahre 1127 auch zu einer Zerstörung Rethras gekommen sei.
In dem Kapitel zum Kloster Broda vermutet Winter die Lage Rethras an den Seen Lieps und Tollense, einem Gebiet welches erst sehr spät christianisiert wurde. Die endgültige Zerstörung Rethras ist nach Winter um das Jahr 1150 erfolgt, als Graf Adolf und Fürst Niklot einen Zug gegen die Zirzipaner und Kessiner unternahmen. Die später südlich der Lieps urkundlich nachgewiesenen wüsten Dörfer führt Winter aus diesem Grunde auch auf diesen Feldzug zurück.
In einem kurzen Exkurs fasst Winter abschließend seine Gedanken zu Rethra zusammen. Er teilt die Hypothese von Lisch, dass sich Rethra im Lieps-Tollense-Gebiet befunden hat und widerspricht der Annahme Giesebrechts, dass es sich aufgrund der voneinander abweichenden Beschreibungen der Chronisten um zwei verschiedene Orte gehandelt hat. Die Tempel- und Götternamen (Rethra, Zuarasici u.ä.) leitet Winter von dem Wort „Beratung“ ab. Die Zerstörung Rethras erfolgte nach Winters Meinung bei dem schon erwähnten, durch Helmold von Bosau überlieferten Feldzug gegen die Zirzipanen.
Auffällig bei Winter ist die durchgängig willkürliche Schreibweise der Ortsnamen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s