Autor: Eckhard Unger
Jahr: 1958
Ort: Wanzka
Bibliografische Angaben: Unger, Eckhard: Liste der numerierten Namen zu Abb. 4 (Abb. 4 aus: Rethra-Wanzka, das seit 575 Jahren gesuchte slavische Heiligtum im Spiegel von Sagen und Flurnamen, in: Forschungsfragen unserer Zeit, Jg. 5, Lieferung 2/3, Zeven 1958, S. 51), in: Forschungsfragen unserer Zeit, Jg. 5, Lieferung 4, Zeven 1958 (S. 101) Weiterlesen
Rethra
UNGER/1958/WANZKA/KIRCHPLATZ
Autor: Eckhard Unger
Jahr: 1958
Ort: Wanzka
Bibliografische Angaben: Unger, Eckhard: Rethra-Wanzka, das seit 575 Jahren gesuchte slavische Heiligtum im Spiegel von Sagen und Flurnamen, in: Forschungsfragen unserer Zeit, Jg. 5, Lieferung 2/3, Zeven 1958 (S. 39-52) Weiterlesen
Johann Peter Schmidt: Rhetra oder Rethra
SCHMIDT/1754/BEI MALCHIN
Autor: Johann Peter Schmidt
Jahr: 1754
Ort: bei Malchin
Bibliografische Angaben: Schmidt, Johann Peter: Allgemeine Geschichte der Handlung und Schiffahrt, der Manufacturen und Künste, des Finanz- und Cameralwesens, zu allen Zeiten und bey allen Völkern, Zweyter Theil, Allgemeine Geschichte der Handlung und Schiffahrt in den mittlern Zeiten, Siebenter Abschnitt, Das XL. Capitel, von der Handlung und Schiffahrt des deutschen Reiches, §. 7. Anbau und Wachsthum der sächsischen und wendischen Städte, Johann Jacob Korn, Breßlau 1754 S. 895
Originaltext
Weiterlesen
Friedrich Wigger: 4. Redarier
Caspar Abel: Von den Pommern und andern an der See-Küste wohnenden Wendischen Völckern (Ausschnitt)
TSCHEPEGO/1996, 1997/KLEIN TREBBOW, TIEFER TREBBOWER SEE, BÖKBERG, WÄDLINGSBERG, FRIEDHOFSBERG
Autor: Valentin Tschepego
Jahr: 1996, 1997
Ort: Klein Trebbow bei Neustrelitz
Bibliografische Angaben: Tschepego, Valentin: Lag Rethra bei Klein Trebbow? in: Carolinum, Historisch-literarische Zeitschrift, Nr. 118, Göttingen 1997 S. 31-42
Weiterlesen
Robert Koldewey: Von Feldberg-Rethra
Robert Koldewey: Von Feldberg-Rethra (PDF)
An Prof. Dieck 12.10.1922
Wieder gräbt des Spatens Eisen,
Dieses Mal in Mecklenburg,
Wo die Leute weither reisen
Schon den ganzen Sommer durch.
Auf dem „Schloßberg“ die Ruine
Rethra blicket auf den See,
Forscher mit gelehrter Miene
Steigen täglich auf die Höh.
Koldewey, Robert (Hg. Carl Schuchhardt): Heitere und ernste Briefe aus einem deutschen Archäologenleben, G. Grote’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1925 S. 181
Digitalisiert durch: rethra.wordpress.com
Ilse Franke: Rethra
Ilse Franke: Rethra
Im Liepssee ist Rethra versunken, das Gott gelästert hat.
Da sind von der Tiefe gerichtet Menschen, Vieh und Stadt.
Es schimmert an klaren Tagen dort manches Daches Knauf.
Da klingen aus gläserner Tiefe die toten Glocken herauf.
Alljährlich auf Sankt Johannis, um die brütende Mittagsstund‘,
Zu Lande steigen drei Glocken in blumigen Wiesengrund.
Da kam ein Mädchen aus Prillwitz und wusch sein Tuch im See,
Und sah die drei Glocken wie Steine, grau wie Märzenschnee.
Sie spannt ihr Tuch darüber, daß die Sonn‘ es trocknen sollt‘.
Zwei Glocken halten stille, die dritt‘ ins Wasser rollt.
Und höhnend klingts aus der Tiefe, das Wasser kocht und braust.
Das Mädchen läuft gen Prillwitz und betet, weil ihm graust.
Die Prillwitzer kommen mit Stangen und tragen Speer und Wehr.
Der Zauber ist gebrochen. Die Glocken wandern nicht mehr.
Die Neubrandenburger spannen ihre stärksten Pferde an.
Das Land ob der Scheide ist ihrer, sie wollen die Glocken han.
Die Neubrandenburger Gäule schaffen die Glocken nicht fort.
Um keines Haares Breite weicht der Karren vom Ort.
Da hebt sie der Prillwitzer Bauer mit einem Ochsen am Pflug.
Da sind sie leicht wie Federn. Das ist ein Siegeszug.
Nun sagen die Glocken zu Prillwitz redlich Zeit und Stund‘.
Tod und Leben und Feuer kündet ihr eherner Mund.
Die Glocke von Rethra im Liepssee stimmt wohl leise ein,
Und auf den Dächern von Rethra spiegelt sich Sternenschein.
Franke, Ilse: Von beiden Ufern, Neue Gedichte von Ilse Franke, Dreililien-Verlag, Karlsruhe und Leipzig 1911 S. 22-23
Franz Winter: 9. Das Kloster Broda
Franz Winter: 1. Der Ordensstifter (Ausschnitt zu Rethra S. 27-29)
WINTER/1865/LIEPS, TOLLENSE
Autor: Franz Winter
Jahr: 1865
Ort: Lieps-Tollense-Raum
Bezug: Kloster Broda, Prämonstratenser
Bibliografische Angaben: Winter, Franz: Die Prämonstratenser des zwölften Jahrhunderts und ihre Bedeutung für das nordöstliche Deutschland, Ein Beitrag zur Geschichte der Christianisirung und Germanisirung des Wendenlandes, darin: I. Der Ordensstifter ( S. 27-29), 9. Das Kloster Broda ( S. 198-219) und Anhang I, Excurse, 14. Rethra (S. 316-317) , E. Schweigger’sche Hof-Buchhandlung, Berlin 1865
Originaltext (1)
Originaltext (2)
Originaltext (3)
Weiterlesen
HANNEMANN/1973/GNOIEN
Autor: Walter Hannemann
Jahr: 1973
Bezug: Gnoiener Witten
Bibliografische Angaben: Hannemann, Walter: Seltene Münzen aus Mecklenburg: Das Rätsel der Gnoiener Witten, Nordost-Archiv, Schriften des Nordostdeutschen Kulturwerks e.V., Jg. 6, Heft 25, Lüneburg 1973 S. 33-37
Weiterlesen
FRITZE/1982/ENTSTEHUNG, STRUKTUR DER LUTIZEN
Autor: Wolfgang H. Fritze
Jahr: 1982
Bezug: Verfassung der Lutizen
Bibliografische Angaben: Fritze, Wolfgang H.: Beobachtungen zu Entstehung und Wesen des Lutizenbundes, in: Frühzeit zwischen Ostsee und Donau, Ausgewählte Beiträge zum geschichtlichen Werden im östlichen Mitteleuropa vom 6. bis zum 13. Jahrhundert, Berliner Historische Studien Band 6, Germania Slavica III, Duncker & Humblot, Berlin 1982 S. 130-166
Weiterlesen
SZCZESIAK/2005, 2006/RETHRAFORSCHUNG (ÜBERBLICK)
Autor: Rainer Szczesiak
Jahr: 2005, 2006
Bezug: Rethraforschung
Bibliografische Angaben: Szczesiak, Rainer: Die „Prillwitzer Idole“, Auf der Suche nach Rethra, Mit einem Reisebericht von Daniel Spoerri, Schriftenreihe des Regionalmuseums Neubrandenburg, Nr. 39, Neubrandenburg 2005 (2. Auflage 2006)
Weiterlesen
ZERNACK/1967/RETHRA, VOLKSVERSAMMLUNG
Autor: Klaus Zernack
Jahr: 1967
Bezug: Volksversammlung in Rethra
Bibliografische Angaben: Zernack, Klaus: 1. Kapitel, 2. Abschnitt, Die Wilzen-Lutizen, in: Die burgstädtischen Volksversammlungen bei den Ost- und Westslaven, Studien zur verfassungsgeschichtlichen Bedeutung des Veče, Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen Reihe I, Giessener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des Europäischen Ostens, Band 33, Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1967 S. 208-215
Weiterlesen
SCHMIDT/1970, 2007/RETHRA
Autor: Roderich Schmidt
Jahr: 1970
Bezug: Rethrafrage
Bibliografische Angaben: Schmidt, Roderich: Rethra, Das Heiligtum der Lutizen als Heiden-Metropole, in: Das historische Pommern, Personen-Orte-Ereignisse, Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2007 S.73-100
Weiterlesen
SCHMEIDLER/1918/LIEPS, TOLLENSE, FISCHERINSEL, NONNENHOF
Autor: Bernhard Schmeidler
Jahr: 1918
Ort: Fischerinsel im Tollensesee, Nonnenhof in der Lieps
Bibliografische Angaben: Schmeidler, Bernhard: § 2 Zur Lage von Rethra, in: Hamburg-Bremen und Nordost-Europa vom 9. bis 11. Jahrhundert, Kritische Untersuchungen zur Hamburgischen Kirchengeschichte des Adam von Bremen, zu Hamburger Urkunden und zur nordischen und wendischen Geschichte, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung m.b.H., Leipzig 1918 S. 341-358
Weiterlesen
ENGEL/1970/RETHRA/MEDIÄVISTIK
Autor: Evamaria Engel
Jahr: 1970
Ort: Feldberg
Bibliografische Angaben: Engel, Evamaria: Der Beitrag der Mediävistik zur Klärung des Rethra-Problems, in: Slavia Antiqua, Rocznik poświęcone starożytnościom słowiańskim, Band XVI 1969, Warszawa-Poznań 1970 S. 95-104 (Beitrag auf dem Kolloquium des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zum Rethra-Problem am 21.07.1967 in Feldberg)
Weiterlesen
MÜLLER/1970/FELDBERG, BREITER LUZIN, SCHLOSSBERG/TIERKNOCHEN
Autor: Hanns-Hermann Müller
Jahr: 1970
Ort: Feldberg
Bibliografische Angaben: Müller, Hanns-Hermann: Das Tierknochenmaterial aus der slawischen Burg auf dem Schlossberg bei Feldberg, Kr. Neustrelitz, in: Slavia Antiqua, Rocznik poświęcone starożytnościom słowiańskim, Band XVI 1969, Warszawa-Poznań 1970 S. 73-83
Weiterlesen