Autor: Rainer Szczesiak
Jahr: 2005, 2006
Bezug: Rethraforschung
Bibliografische Angaben: Szczesiak, Rainer: Die „Prillwitzer Idole“, Auf der Suche nach Rethra, Mit einem Reisebericht von Daniel Spoerri, Schriftenreihe des Regionalmuseums Neubrandenburg, Nr. 39, Neubrandenburg 2005 (2. Auflage 2006)
Kurzvorstellung:
Diese aktuell wohl umfassendste Schrift zur Rethraproblematik bietet einen guten Überblick über den bisherigen Stand der Rethraforschung.
Einleitend beschreibt Szczesiak die Bedeutung Rethras für die Geschichtsforschung in Mecklenburg, wobei er direkt in Bezug auf Rethra noch zahlreiche weiße Flecken sieht, die der Aufarbeitung harren.
In einem längeren Abschnitt widmet er sich der Geschichte der slawischen Stämme der Wilzen und Lutizen von ihrer Einwanderung bis zu ihrer Christianisierung. Um die Rolle Rethras als „Tempelburg“ zu veranschaulichen, geht Szczesiak auch auf den slawischen Burgenbau ein und führt die Erwähnungen Rethras in schriftlichen Quellen an.
Das Kernstück der Schrift bildet aber gewissermaßen die Frage der Lokalisierung Rethras, die Szczesiak zwar versucht von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten, dabei aber doch seinen Schwerpunkt auf das Gebiet um die Lieps und die Tollense legt, von dem er sich durchgängig nicht zu lösen vermag. Hierzu führt er auch die Geschichte der „Prillwitzer Idole“ an, die im 18. Jahrhundert Rethra wieder verstärkt ins öffentliche Bewusstsein brachte.
Szczesiaks Ausführungen ist ein Bericht des schweizer Künstlers Daniel Spoerri beigefügt, welcher seinen Bezug zu den Prillwitzer Idolen vorstellt.
Ein umfangreiches Literaturverzeichnis bildet den Abschluss dieser Arbeit.