FRITZE/1982/ENTSTEHUNG, STRUKTUR DER LUTIZEN


Autor: Wolfgang H. Fritze
Jahr: 1982
Bezug: Verfassung der Lutizen
Bibliografische Angaben: Fritze, Wolfgang H.: Beobachtungen zu Entstehung und Wesen des Lutizenbundes, in: Frühzeit zwischen Ostsee und Donau, Ausgewählte Beiträge zum geschichtlichen Werden im östlichen Mitteleuropa vom 6. bis zum 13. Jahrhundert, Berliner Historische Studien Band 6, Germania Slavica III, Duncker & Humblot, Berlin 1982 S. 130-166

Kurzvorstellung:
Fritze behandelt in diesem Beitrag Fragen der Kontinuität der Lutizen mit den Wilzen und geht auf die Verfassung der Lutizen ein – in diesem Zusammenhang auch auf die Rolle Rethras (ab S. 157). Rethra bescheinigt er eine zentrale Stellung, die aber in Einzelheiten ungeklärt ist. Den Einfluss der Priesterschaft trennt er von den durch Volksversammlungen getroffenen Entscheidungen, wobei er eine Rivalität zwischen religiöser und profaner Führung bei den Lutizen annimmt. In der Unfähigkeit zur Entwicklung eines Herrschaftsstaates bei gleichzeitiger starker Selbstbehauptungskraft sieht er die Bedeutung der Lutizen in der Geschichte Ostmitteleuropas.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s