Autor: Gustav Oesten
Jahr: 1907, 1908
Ort: Blankenburgs Teich
Bibliografische Angaben: Oesten, Gustav: Bericht über den Fortgang der Rethraforschung, in: Zeitschrift für Ethnologie, Jahrgang 40, Heft 4, 1908, S. 559-564
Originaltext
Kurzvorstellung: Gustav Oesten beschreibt in diesem Bericht seine Untersuchung des Blankenburgs-Teichs, in welchem er den Tempelschatz von Rethra vermutete. Im Jahre 1907 erhielt Oesten nach einer Besichtigung des Blankenburgs-Teichs seitens des Großherzoglichen Kabinets-Amtes von diesem eine Grabungsgenehmigung. Im September 1907 begann Oesten mit der Ausgrabung. Nach der Trockenlegung des Blankenburgs-Teichs entdeckte Oesten Holzreste, die er als Überreste eines Fischteiches deutete, sowie eine Holzlage, in der er einen steinzeitlichen Pfahlbau zu erkennen meinte – da dort auch ein Steinbeil gefunden wurde. Die Grabungsergebnisse ließen ihn die „Hoffnung im Blankenburgs Teich einen Rethratempelschatz zu finden, wesentlich abgeschwächt erscheinen“.