Autor: Jens Ulrich, Gerd Sobietzky
Jahr: 2009
Ort: Schulzenwerder bei Babke im Jäthensee
Bibliografische Angaben: Ulrich, Jens und Sobietzky, Gerd: Funde verschiedener Epochen vom Schulzenwerder zu Babke, Lkr. Mecklenburg-Strelitz – Kein Beitrag zur Rethraforschung, in: Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 16, 2009 S. 89-107
Kurzvorstellung:
Jens Ulrich stellt in seinem Beitrag neue Funde vom Schulzenwerder im Jäthensee vor. Obwohl es sich laut Überschrift um „keinen Beitrag zur Rethraforschung“ handelt, sind mehrere Schlussfolgerungen dennoch interessant. Abgesehen von den aus verschiedenen Epochen (Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit) gemachten Funden, sind vor allem die slawischen Funde interessant, da sie durchaus jener Zeit zuzuordnen sind, in welcher Rethra in Schriftquellen vorkommt. Eine Brücke aus dem 8./9. Jahrhundert sowie eine an etwas versetzter Stelle befindliche aus dem 11. Jahrhundert sind ebenfalls von Interesse. Letztere erlaubt dort zudem einen heute ähnlichen Wasserstand wie im 11. Jahrhundert zu vermuten. Hierbei weist Ulrich explizit auf die noch unbefriedigend geklärte Frage der slawenzeitlichen Wasserstände hin. Durch Gerd Sobietzky erfolgt in dem Beitrag eine Datierung der als Streufunde aufgefundenen Münzen. Diese Datierung in die Zeit vor 1070 ist auch jene Zeit, in welcher eine Zerstörung Rethras vermutet wird. In dem festgestellten Abbruch der Siedlung auf dem Schulzenwerder in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts sieht der Autor einen möglichen Bezug zu dem sgn. Lutizischen Bruderkrieg oder dem Zug des Bischof Burkhardt von Halberstadt. Der Beitrag ist eine interessante Ergänzung zu Karbes eher kurzen Hypothese, zumal der Autor derselben recht skeptisch gegenüber steht.