GOLDMANN/1984-1986/MÜRITZHOF, REDERANGSEE, HINNENFELD


Autor: Klaus Goldmann
Jahr: 1984-1986
Ort: Hinnenfeld am Rederangsee bei Müritzhof
Bibliografische Angaben: Goldmann, Klaus: Rethra, das wendische Delphi Mecklenburgs, in: Ausgrabungen in Berlin, Forschungen und Funde zur Ur- und Frühgeschichte 7/1986, Wissenschaftsverlag Volker Spiess, Berlin 1986 S. 203-218

Kurzvorstellung:
Insbesondere befasst sich Goldmann bei seiner Hypothese mit dem von Adam von Bremen genannten Abstand zwischen Rethra und Hamburg von 4 Tagesreisen, und dem zwischen Hamburg und Jumne (Vineta) von 7 Tagesreisen. Dabei kommt er auf einen mittleren Abstand, innerhalb dessen er Rethra verortet – am Ostufer der Müritz, südlich von Waren. Ein von ihm gefundener Widerspruch bei Adam von Bremen – die Entfernung zwischen Oldenburg und Hamburg, welche Adam als 1 Tagesreise benennt (100 km) – sieht Goldmann als Fehler an (sonst ist nach Goldmann bei Adam eine durchschnittliche Tagesreise ca. 43 km).
Goldmann geht auch besonders auf die Änderung der Wasserstände ein, und bezieht diese Änderungen ein, um die unterschiedlichen Chronistenberichte von Adam von Bremen und Thietmar von Merseburg zu erklären. Somit hätte der nach der Kolonisation angehobene Wasserstand viele Flächen überflutet. Nebenher geht er auch kurz auf interessante Nebensächlichkeiten ein, so das slawische Währungssystem aus Tüchern und Leinen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s